Zum Inhalt springen

Vorbereitet sein

Frühzeitig darüber reden

Es ist hilfreich, sich lange vor einem möglichen Einsatz oder auch vor einem Lehrgang in einer anderen Stadt über das „Was ist wenn?“ Gedanken zu machen.

Wenn es soweit ist, ist die Realität dann vielleicht doch anders, als man es sich vorgestellt hat. Man kennt vorher nicht unbedingt alle Bedingungen und Möglichkeiten im Einsatz. Dennoch lohnt es sich, es einmal im Kopf durchzuspielen, was einem emotional wichtig ist, um gut durch die Zeit zu kommen.

  • Wieviel Kontakt brauche ich als Angehörige:r / als Mensch im Einsatz?
  • Welche Kontaktwege sind denkbar? Welche bevorzuge ich?
  • Wieviel möchte ich aus dem Einsatzalltag wissen / wieviel vertrage ich zu erzählen?
  • Wieviel soll vom Alltag zu Hause erzählt werden?
  • Möchte ich Päckchen schicken / bekommen?
  • Hätten wir gerne etwas, was unsere Verbindung unterstreicht? (zwei gleiche Becher/T-Shirts/Schlüsselanhänger, an einem bestimmten Tag der Woche denselben Stern am Himmel suchen…)
  • Wen kann ich aus Familien- und Freundeskreis verlässlich anrufen, wenn es mir nicht gut geht?
  • Wer hat bei Paaren im Alltag welche Aufgaben übernommen und welche Kompetenzen fallen damit in der Einsatzzeit weg
  • Wer kann mit Hand anlegen, wenn Unterstützung benötigt wird?
  • und natürlich die Kontaktmöglichkeiten bei der Bundeswehr schon einmal anschauen, wenn man allein nicht mehr weiterkommt

Viele wichtige Denkanstöße und klärende Formulare finden sich auch in der Kaltstartakte weiter unten. Das ein oder andere Buch kann auch unterstützen.

Und wenn gemeinsame Kinder mitzudenken sind:

  • auch hier die Frage des Kontakts klären.
  • auch hier die Frage nach etwas Greifbarem suchen, das die Verbindung zu Mama oder Papa unterstreicht.
  • Zu wem haben die Kinder starken Bezug (Oma, Opa, Tante, Nachbar:in…) und ist regelmäßig und verbindlich für das Kind/die Kinder ansprechbar?
  • Zu wem kann frühzeitig ein starker Kontakt geschaffen werden?

Ideensammlung für den Alltag mit Kindern und ein paar Buch-Tipps.

Kaltstartakte

Wenn es schnell gehen muss, ist es für alle hilfreich, wenn alle wichtigen Fragen des Lebens bereits geklärt und geregelt sind: Ansprechpartner, Kinderbetreuung, Sorgerecht, diverse Vollmachten, Haus/Wohnung, Eigentum, Tiere, Finanzen, Versicherungen, Testament…

Die Kaltstartakte soll den Soldat:innen dabei helfen, wichtige Angelegenheiten ihres Lebens zu regeln, bevor sie in den Einsatz gehen. Sie beinhaltet Hinweise zu zu regelnden Lebensbereichen, Beispiele zu Leben- und Familiensituationen, die zu bedenken sind sowie entsprechende Checklisten und Formulare.

Die Version vom August 2024 stellen wir hier zur Verfügung: Kaltstartakte [PDF]

Sollte es eine neuere Version geben, findet Ihr die hier: https://www.bundeswehr.de/de/kaltstartakte-5845790

Feldpost

Etwas in der Hand zu halten ist auch etwas zum Festhalten: Ein Brief, ein Foto ohne Smartphone mit Strombedarf drumherum, ein gemaltes Bild, ein Lieblings-Snack, ein kleine Überraschung…

Wohin schicke ich das? Die Post geht erst einmal mit Inlandsporto nach Darmstadt. Die genaue Adresse setzt sich zusammen aus dem Feldpostzentrum in Darmstadt sowie Namen, Dienstagrad, Einsatzort des Soldaten/der Soldatin.

Dienstgrad, Vor- und Nachname des Empfängers
Truppenteil oder Einheit (Beispiel: Public Affair Officer )
Ort, Länderkürzel* (Beispiel: MLI)
– über Feldpost –
64298 Darmstadt
*die Kürzel findet man auf der Seite mit den Feldpostmerkblättern

Was darf ich schicken? Laut Website ist Alkohol in den Paketen untersagt. Und die Zollbestimmungen sind natürlich pro Land unterschiedlich. Generell ist es klug, nichts zu schicken, was zerbrechen und auslaufen kann. Schokoweihnachtsmänner oder Osterhasen machen in einem heißen Land auch keine gute Figur.

Wie lange dauert das? Je nach Einsatzort kann das zwei bis sechs Wochen dauern. (von zu Hause nach Darmstadt, von Darmstadt ins Einsatzland, vom Zielflughafen in den Einsatzort – abhängig von Lage im Einsatzland, Transportkapazitäten, Wetterbedingungen…)

Feldpostmerkblätter für jedes Einsatzgebiet – mit Anschriftsbeispiel, Leistungen, Einschränkungen, Zollhinweisen und Ansprechpartnern – gibt es hier:
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/auftrag/logistik/feldpost

Eure Ansprechperson bei der Familienbetreuung hilft sicher auch gern weiter, wenn es Fragen oder Unsicherheiten gibt.