die Vorgesetzten
Den Chef/die Chefin kontaktieren? Ja, auf jeden Fall.
Nicht immer ist der Kontakt zum Partner/zur Partnerin im Einsatzland möglich. Nun hast du vielleicht aus den Medien von einem Vorfall gehört oder der Partner/die Partnerin meldet sich lange nach dem angenommenen Ende z.B. einer Patrouille nicht zurück. Wen kannst du dann ansprechen, ob alles in Ordnung ist?
- Disziplinarvorgesetzte:r (Chef:in)
- Kompaniefeldwebel (Spieß)
- Sachgebiet 3.2 (Einsatz)
Chef:in und Spieß des Soldaten/der Soldatin sind jederzeit Ansprechpartner für Fragen rund um den Einsatz, auch und gerade in dringenden Fällen.
Bitte scheut Euch nicht, Chef:in und Spieß anzurufen! Sie kümmern sich wirklich gern, um Euch die Sorgen zu nehmen und ggf. im Einsatzland direkt nachzufragen. Oft gibt es ein großes gemeinsames Kennenlernen. Falls nicht, empfehlen wir, mit dem Partner/der Partnerin vor dem Einsatz gemeinsam in die Dienststelle zu gehen, damit du Chef:in und Spieß persönlich kennenlernen kannst. Dann ist die Hemmschwelle nicht mehr so hoch.
Sollten Chef:in und Spieß nicht erreichbar sein, ist das Sachgebiet 3.2 in der für den Soldaten/die Soldatin zuständigen Dienststelle für alle Fragen zum Einsatz ansprechbar.
Familienbetreuung
Angehörige
„Die Familienbetreuungsorganisation ist eine Einrichtung der Bundeswehr, die sich um die Betreuung und Fürsorge der Angehörigen und Familien kümmert, wenn der Bundeswehrangehörige wieder mal länger abwesend ist. Das Betreuungsangebot gilt für die Zeit des Einsatzes, der Mission, der Ausbildungsfahrt ins Ausland oder bei Übungen von mehr als 30 Tagen. Aber auch während des Dienstes im Inland sind die 32 hauptamtlichen Familienbetreuungszentren und bis zu 50 nebenamtlichen Familienbetreuungsstellen ansprechbar.“
Wichtig: damit man in die Betreuung aufgenommen und angeschrieben wird, muss zuvor die „Einwilligungserklärung der nahestehenden/weiteren Person“ ausgefüllt werden. Hier ist es wichtig, das kleine Kreuz bei „Betreuung durch Familienbetreuungsorganistion gewünscht“ zu setzen. Der Soldat/die Soldatin sollte vor Einsatzbeginn bei Sachgebiet 3.2 (Einsatz) prüfen lassen, ob der Wunsch in die Datenbank übernommen wurde.
Standorte, Ansprechpartner der Familienbetreuung und das Einwilligungsformular als PDF:
https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/betreuungsportal/familienbetreuung
Podcast „Funkkreis“ 124: Familienangehörige: Zuhause, aber nicht allein gelassen
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/mediathek/podcast-funkkreis-betreuung-familien-einsatzsoldaten-5478264
Sozialdienst der Bundeswehr
Soldat:innen und Angehörige
Der Sozialdienst betreut alle aktiven und ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr sowie ihre Familien in sozialen Angelegenheiten. Beraten wird zu Themen wie Elternzeit, Rente, Sucht, Schulden, Versetzung oder Einsatz.
Vor und während des Einsatzes
Und wer repariert jetzt die Waschmaschine?
Paare teilen sich häufig ihre Aufgaben in der Beziehung auf: Termine, Familien und soziale Kontakte, Behörden, Handwerkliches, Verträge, Finanzen… Die Person, die zu Hause bleibt, muss die Aufgaben des Partners/der Partnerin im Einsatz mit auffangen. Mit dem Sozialdienst kann besprochen werden, wie das bewältigt werden kann.
Das Kind verändert sich, während ein Elternteil im Einsatz ist?
Bei familiären Problemen die Kinder betreffend unterstützt der Sozialdienst im Dialog zwischen Eltern und Schule/Kindergarten. Sie beraten dann auch Lehrkräfte oder Erzieher:innen.
https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/der-sozialdienst-der-bundeswehr
Podcast „Funkkreis“ 58: Sozialdienst leistet Rundumhilfe
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/mediathek/sozialdienst-rundumhilfe-5019960
Militärseelsorge
Soldat:innen und Angehörige
„Gemäß Soldatengesetz hat der Soldat einen Anspruch auf Seelsorge und ungestörte Religionsausübung. Die Evangelische und die Katholische Kirche sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland leisten durch die vertraglich vereinbarte Militärseelsorge einen unverzichtbaren Beitrag zur seelsorglichen Betreuung von Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörigen.“
Evangelische, Katholische und Jüdische Militärseelsorge
https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/militaerseelsorge
Bundeswehrsozialwerk
Soldat:innen und Angehörige
„Das Bundeswehr-Sozialwerk e.V. unterstützt Angehörige der Bundeswehr finanziell und materiell, falls sie ein Handicap haben, in eine Notlage geraten, bei Auslandseinsätzen verwundet worden sind oder Hinterbliebene von gefallenen Soldaten sind.“
https://www.bundeswehr-sozialwerk.de
Podcast „Funkkreis“ 70: Erholung und Hilfe für Bundeswehrangehörige
https://www.bundeswehr.de/de/aktuelles/mediathek/podcast-bundeswehr-sozialwerk-5054630
Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e.V.
Soldat:innen
„Das Soldatenhilfswerk ist ein gemeinnütziger Verein der sich zum Vorsatz gemacht hat schnelle und unbürokratische Hilfe in Fällen unverschuldeter Not, zu leisten.“
„Aktion Pfötchen“
Soldat:innen
Diese Aktion sammelt Kronkorken für Assistenz- und Therapiehunde zur Unterstützung PTBS-geschädigter Sodat:innen