Soldatenfamilien in der Zeitenwende
Peter Wendl (Autor), Peggy Puhl-Regler (Autorin), Alexandra Hoff-Ressel (Autorin)
Die Stationierung einer Brigade in Litauen ist ein großer Schritt für die Bundeswehr. Und umso mehr für die Familien der dort stationierten Soldatinnen und Soldaten. Die Broschüre „Soldatenfamilien in der Zeitenwende“ widmet ein ganzes Kapitel der Brigade Litauen und dem neuen Lebensabschnitt, der damit für tausende Deutsche im Baltikum beginnen wird.
Zeitenwende ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine zu einem ständig wiederholten Schlagwort für Soldatinnen und Soldaten geworden. Die online frei verfügbare Publikation geht in insgesamt sieben Themenbereichen dem Begriff der Zeitenwende nach, aber behält dabei immer die Angehörigen im Blick. Fragen zur Selbstreflexion, Tipps aus der Praxis und nachdenkliche Texte sollen dabei helfen, anstehende Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Während der Text „Kriegstaugliche Soldatenfamilien?“ eher theoretisch bleibt, wird es bei den Themen Medienkompetenz für Kinder sowie mögliche Ängste von Soldatenfamilien konkret. Abschließend bietet die Broschüre noch einige Literaturempfehlungen und Erläuterungen zum Psychosozialen Netzwerk.
Mitherausgeber ist das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden:
https://www.katholische-militaerseelsorge.de/publikationen/broschueren
Soldat im Einsatz – Partnerschaft im Einsatz
Peter Wendl (Autor)

Verlagstext: „Fernbeziehungen sind schon so alles andere als einfach, aber wenn für Bundeswehrsoldaten mehrmonatige Auslandseinsätze in Afghanistan oder an anderen Einsatzorten anstehen, kommen besondere Probleme dazu – vor, während und nach dem Einsatz. Peter Wendl legt ein Arbeitsbuch mit vielen Praxisbeispielen für Soldaten, die eine Wochenendbeziehung führen oder Auslandseinsätze leisten, und ihre Familien vor.“
Verlag Herder (2019)
ISBN: 978-3-451-30466-8
Auslandseinsatz – Dein, Mein, Unser Einsatz
Zentrum Innere Führung (Herausgeber)

Begleittext Bundeswehr: „„Auslandseinsatz – Dein, Mein, Unser Einsatz.“ richtet sich gleichermaßen an Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeitende, deren Familien und weitere Bezugspersonen im privaten Umfeld. Auch wenn dienstlich bedingte Abwesenheiten nichts Ungewöhnliches für Soldatenfamilien sind, kann ein Auslandseinsatz für alle Beteiligten herausfordernd sein. Für Partnerschaften etwa bedeutet der Auslandseinsatz eine bevorstehende Zeit der Fernbeziehung. Neben einer individuellen Vorbereitung ist daher auch eine gemeinsame Vorbereitung als Paar und Familie wichtig. Und ob es sich um den ersten Einsatz handelt oder möglicherweise bereits Einsatzerfahrung vorliegt, so darf nicht vernachlässigt werden, dass jeder Einsatz Herausforderungen mit sich bringen kann. Der Ratgeber „Auslandseinsatz – Dein Mein Unser Einsatz“ soll eine Hilfestellung in der gemeinsamen Bewältigung dieser Herausforderungen vor, während und nach dem Einsatz bieten.“
Wir stellen euch das PDF in der Version von 2023 hier mit auf die Seite: Auslandseinsatz – Dein, Mein, Unser Einsatz [PDF]
Sollte es eine neuere Version geben, findet Ihr die hier: https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/auslandseinsatz-dein-mein-unser-einsatz-5603840
Gelingende Fern-Beziehung
Peter Wendl (Autor)

Verlagstext: „Entfernt – zusammen – wachsen. Übersichten über Gefühlsentwicklungen, ausführliche Tipps und Regeln, ein Frage-Antwort-Katalog und Selbsthilfe-Fragebögen für die Beziehung auf Distanz
Immer mehr Menschen leben in Fern-Beziehungen – und fragen sich: „Können wir uns treu sein?“ „Leben wir uns auseinander?“ „Wie gestalten wir die gemeinsame, wie die getrennte Zeit, so dass unsere Partnerschaft hält?“ Der bewährte Ratgeber macht Mut, das Wagnis der Fern-Beziehung zu nutzen, und er zeigt, wie die Partnerschaft lebendig bleiben, reifen und die Fern-Beziehung schließlich gelingen kann.“
Verlag Herder (2019)
ISBN: 978-3-451-30737-9
Zusammen schaffen wir das!
Dieses Buch ist kostenfrei für Soldatinnen und Soldaten sowie Bundeswehrangehörige über die Katholischen Militärpfarrämter am Standort erhältlich.
Standorte der Katholischen Militärseelsorge

„Hilfen für Fernbeziehungen und Wochenendbeziehungen in Bundeswehr-Familien. Eine Handreichung für Eltern, Kitas und Schulen, um die Situation von Kindern zu verstehen und sie gut zu begleiten.
Mit der Broschüre „Zusammen schaffen wir das!“ erhalten Eltern Hilfestellungen, um Ihre Kinder während der Trennung zu unterstützen.
Da sich Gefühle und Verhaltensweisen je nach Alter der Kinder unterscheiden, sind auch die Ausführungen der Broschüre unterteilt für Säuglinge, Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder und Jugendliche. Ebenso enthält die Broschüre Infoblätter für Erzieher und Lehrer.
Die Broschüre „Zusammen schaffen wir das!“ wurde vom Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) in Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) entwickelt und richtet sich besonders an Eltern.“
Emotionale Fronten – Wenn die Seele im Einsatz ist
Daniela Mügge (Autorin)

„Dieses Buch gibt Einblicke in die zahlreichen, rationalen wie emotionalen Belastungen, denen Soldaten und deren Angehörige ausgesetzt sind, wenn ein Auslandeinsatz das Leben aller Beteiligten verändert. Selbst bei guter Planung, stehen alle unvorbereitet vor schier unlösbaren Problemen während und nach der Einsatzzeit. Bewaffnete Konflikte bedeutet Trennung. Diese verursacht Entfremdung. Ängste gewinnen Oberhand, Beziehungen zerbrechen und wenn der Dienst getan ist, kehrt ein Fremder heim. PTBS ist dann zu oft der ’neue Begleiter‘ im Leben aller, welcher aber nur gemeinsam mit viel Geduld und Liebe besiegt werden kann. Betroffene erzählen.“
(siehe auch: Ariane Mügge „Der Einsatz von meinem Papa.“)
epubli / Neopubli GmbH (2023)
ISBN: 978-3-757-53823-1 Taschenbuch
Leben im Schatten der Bundeswehr
Helen Unruh (Autorin)

Verlagstext: „Als Ehefrau eines Bundeswehroffiziers hat die Autorin 30 Jahre lang ein Leben geführt, das weitgehend durch die Vorgaben der Bundeswehr und insbesondere die zehn Versetzungen des Familienvaters diktiert wurde. Bei jedem Umzug an einen neuen Wohnort wurde alles Vertraute zurück gelassen und durch Neues ersetzt. Das betraf die Wohnsituation und das soziale und kulturelle Umfeld, Schulen und Lehrpläne, berufliche und gesellschaftliche Aufgaben und Verpflichtungen, Bekannten- und Freundeskreise und vieles mehr.
Der Leser begleitet die Familie im Zeitraum 1969-1999 von Standort zu Standort und erhält dabei einen tiefen Einblick in die besonderen Herausforderungen, Probleme und manchmal auch übergroßen Belastungen, mit denen Bundeswehrsoldaten und ihre Familien damals und noch heute konfrontiert werden; er erfährt aber auch, dass die häufigen Ortswechsel und andere „Zumutungen“ nicht zwangsläufig nur negative Folgen haben müssen, sondern dass sich daraus auch wertvolle Erfahrungen, Erlebnisse und Chancen ergeben können,“
BoD – Books on Demand (2014)
ISBN: 978-3-73860-960-8
Angelesen – Audio Buchjournal https://zms.bundeswehr.de/de/mediathek/zmsbw-angelesen-96-leben-im-schatten-der-bundeswehr-unruh–5784112